News
Aktuelle Beiträge
Ein Abend mit Gott
Als Papst Benedikt XVI. eines Abends gemütlich auf dem Sofa ein Video schauen will, bekommt er Besuch von Gott. Und dieser ist mit einigen Entscheidungen der Kirche überhaupt nicht zufrieden. Unsere Eigenlebende Barbara Pinheiro spinnt aus dieser Szene einen Gedankenanstoß zur katholischen Kirche. Und darin liegt vielleicht auch die ein oder andere Antwort, warum aktuell so viele Menschen wie nie aus der Kirche austreten …
Wir stellen vor

»Eigenlebende« im Einsatz für ein Schulprojekt
Flucht & Heimat
Das Münchner Gisela-Gymnasium stellt ein Gemeinschaftsprojekt zum Thema Flucht und Heimat auf die Beine. Die Redakteure der interkulturellen Jugendzeitung „trait d’union“ arbeiten dabei mit der Schultheatergruppe zusammen. Macherinnen von eigenleben.jetzt haben die Schüler vorab zum Thema journalistisches Arbeiten gecoacht.
Mehr Porträts

Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst
Die alte Dame Winnetou

Konkrete Poesie – wenn Wörter zu Bildern werden
Dichter lesen

Eigenlebende im Video-Porträt
Pascale Lorenc, Gesellschafterin für Seniorinnen und Senioren
Beiträge der Macher/innen

Erinnerungen aus der Zeit an einer Auslandsschule
Ave Verum
In der kleinen Anekdote aus Arequipa, Peru, erzählt unser Autor Wolfgang Baier, wie sich bei einem Chorkonzert, das er auf dem Harmonium begleitet, sein Instrument plötzlich selbständig macht.

Die Geschichte einer Befreiung
Rausch (Die Begegnung)
Eine flüchtige Begegnung auf dem Dorffriedhof. Ein Spaziergang im heimatlichen Wald. Erinnerungen am Ort einer vergangenen Liebe. Ein Gewitter zieht auf, und im Inferno der entfesselten Natur lösen sich alte, verdrängte Gefühle. Die Autorin erzählt von der unerwarteten Begegnung der Protagonistin mit dem früheren Geliebten und wie der Rausch der Leidenschaft sie endlich vom Sog der Vergangenheit befreit.

Auf der Suche nach dem Zauber der Kindheit
Der gefleckte Tiger
Wir alle haben Erinnerungen an die Faszination des Zirkus, als wir Kinder waren. Doch manche Erinnerungen sollten besser welche bleiben. Es ist schwer, den Zauber der Kindheit noch einmal zu erleben, und kann sogar gefährlich werden. Wie der Protagonist unseres Autors Markus Dosch am eigenen Leib erfahren musste.
Senior Blogger
Ulrikes Blog »EigenSinn – Das Geschenk der späten Jahre«
Videos

Eigenlebende im Video-Porträt
Heika Eidenschink, Diplom-Psychologin
Die Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin Heika Eidenschink sagt, dass es eine Frage der inneren Haltung ist, wie wir den Ruhestand erleben. Und sie spricht von den Chancen, in diesem Lebensabschnitt loszulassen, sich von Normen zu befreien und so unsere Lebensqualität zu steigern.
Stichworte
Weitere Themen

Keine Begegnung mit Ferdinand, 66 Jahre alt
Reise für uns, ich bin verhindert
Mit Sterbenden über das Leben reden: Aus dem Projekt Meilensteine wurde das einfühlsame Buch »Was ich noch zu sagen hätte« mit Kurzgeschichten, Auszügen aus Gesprächen des Autors Tim Wache mit Todkranken in einem Jenaer Hospiz. Und mit Margarete über ihren Ferdinand. Liebevoll illustriert von Martina Grimm.

Ist die katholische Kirche auf dem richtigen Weg?
Ein Abend mit Gott
Als Papst Benedikt XVI. eines Abends gemütlich auf dem Sofa ein Video schauen will, bekommt er Besuch von Gott. Und dieser ist mit einigen Entscheidungen der Kirche überhaupt nicht zufrieden. Unsere Eigenlebende Barbara Pinheiro spinnt aus dieser Szene einen Gedankenanstoß zur katholischen Kirche. Und darin liegt vielleicht auch die ein oder andere Antwort, warum aktuell so viele Menschen wie nie aus der Kirche austreten …

Ein Gedicht über die Sinnsuche
Fragen an das Leben
Der Ostwind fegt durch die dicht belaubte Krone der Korkeiche. Leise zittert ihr Stamm. Fest steht sie im Erdreich und ungestüm schüttelt der Wind ihre grünen Blätterlocken. Er führt sie […]

Wir sind nominiert für den Grimme Online Award
Ein ausgezeichnetes Magazin
Köln, 2. Mai 2019: eigenleben.jetzt ist für den Grimme Online Award nominiert worden! Kaum ein Jahr alt und schon so hoch geehrt – die eigenleben-Redaktion ist sehr stolz und gratuliert allen Macherinnen und Machern zu dieser großen Anerkennung

Für Hallux-Geplagte und andere Problemfüßer
Hausschuhe für draußen
Mit zunehmendem Alter nehmen es einem die Füße schmerzhaft übel, wenn man sie in unpassende Hüllen zwängt. Klar, sie mussten die Lasten vieler Jahre tragen. Die Wahl des passenden Schuhwerks ist nun weniger eine Stilfrage als eine Notwendigkeit, um so manche Problemzonen zu entlasten. Also bitte bequem, praktisch, natürlich und nicht hässlich. Vielleicht sind diese Schuhe eine Lösung für Sie?

Erste Erfahrungen mit der Dorfpolitik
Der Sprung in den heißen Kochtopf
Zu Beginn der 80er Jahre zieht unsere Autorin mit ihrer Familie aufs Land. Dort engagiert sie sich in der neu gegründeten Friedensinitiative und macht eine ganz besondere Erfahrung mit der Dorfpolitik. Lest selbst!

Der Tag der Erdüberlastung ist jedes Jahr früher
Drei Erden nur für uns
»Overshoot Day« in Deutschland: Wir haben alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die uns für ein ganzes Jahr zustehen würden, unser Anteil an den Schätzen der Erde. Wir Deutschen bräuchten also eigentlich drei Erden, um weiter so leben und verbrauchen zu können, wie wir es tun. Wie soll das weitergehen? Wo wird das enden? Fragt sich und die Welt unsere Autorin Dodo Lazarowicz.

Wir und der Gipfel des Säntis. Ganz da.
Oasenzeit mit Fernblick
Ob man es Burnout, Erschöpfung oder Lebenskrise nennt: Die Beweggründe, im „Haus Fernblick“ eine Reise nach innen zu wagen, haben viele Namen. Unsere Autorin Dr. Gabriele Schleuning ist zwar Ärztin für die Seele, braucht aber auch selbst Anregung zum Mitmachen, zur Lebensfreude, zur Grenzüberschreitung, zum Mutigsein.

Eine Erzählung von Christian Callo, Teil 2
Geliebtes Reiskorn
Während die Chemotherapie ihren Fortgang nimmt, werden die Erinnerungen des Autors an seine einstige Chinareise und an die Begegnung mit Mika immer deutlicher.
eigenleben-Netzwerk

Auch schön: eigenleben in den sozialen Netzwerken: Eine bunte Sammlung an Themen und Ideen, Menschen und Medien – immer wieder inspirierend. Mitmachen ausdrücklich erbeten! Teilen, kommentieren, posten, erwähnen, lieb haben – alles ist gut, was die Botschaft verbreitet, dass der Ruhestand eben kein Stillstand ist und das beste Alter eben genau jetzt. :-)
Eigenleben auf Facebook ››, auf Twitter ››, Pinterest ››, Instagram ›› und Youtube ››