News
Aktuelle Beiträge
Ein Abend mit Gott
Als Papst Benedikt XVI. eines Abends gemütlich auf dem Sofa ein Video schauen will, bekommt er Besuch von Gott. Und dieser ist mit einigen Entscheidungen der Kirche überhaupt nicht zufrieden. Unsere Eigenlebende Barbara Pinheiro spinnt aus dieser Szene einen Gedankenanstoß zur katholischen Kirche. Und darin liegt vielleicht auch die ein oder andere Antwort, warum aktuell so viele Menschen wie nie aus der Kirche austreten …
Wir stellen vor

Viktor Schenkel und sein »Theater Grenzenlos«
Das Glück der späten Chance
Grafiker, Schausteller, Clown, Schauspieler – Viktor Schenkel hat in seinem Leben nichts unversucht gelassen, und ist doch immer knapp am Durchbruch vorbeigeschrappt. Bis er mit über 60 seine Berufung gefunden hat
Mehr Porträts

Eigenlebende im Video-Porträt
Iris Schürer, Epithetikerin

Ein Besuch bei dem Cartoonisten Peter Gaymann
Der Herr des Huhniversums

Zu Besuch bei der Bestatterin Lydia Gastroph
Letzte Dinge
Beiträge der Macher/innen

Juli 2018 — Zwischennutzung im Büropalast
Festival der Generationen
Mittenrein ins Großstadtleben! Beim Zwischennutzungs-Event »5000 Zimmer Küche Bad« 27–28–29. Juli in München-Maxvorstadt treffen sich Kreative aller Generationen und präsentieren Kunst, Musik, Performances und Kultur. Die eigenleben-Macher/innen lesen, was sie geschrieben haben. Es wird üppig was los sein an diesem heißen Wochenende.

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz
Santa Corona, bitte für uns – Teil 6
Unsere Autorin hat aufgeschrieben, was ihr seit Beginn der Corona-Krise durch den Kopf geht. Sie schreibt über die schlimmen, aber auch über die guten Seiten der Seuche, wie sie ihr persönliches Umfeld wahrnimmt und wie sich ihr Selbstbild verändert. Sie reflektiert ihre Ängste und Sorgen, stellt sich Fragen zu den Auswirkungen der Pandemie auf Gesellschaft und Wirtschaft und hofft auf ein Umdenken der Menschen. Vielen Lesern dürfte sie damit aus der Seele sprechen …

Wenn die Manieren blockieren
Ach, wie nett
Immer höflich und freundlich sein, lächeln und niemanden belästigen. Diese Erziehung haben wohl die meisten von uns genossen. Aber wie schafft man es, daraus zu entkommen, wenn die Situation eine gehörige Portion energisches Auftreten erfordern würde? Unsere Autorin Birgitt Flögel schreibt uns aus der Seele.
Senior Blogger
Ulrikes Blog »EigenSinn – Das Geschenk der späten Jahre«
Videos

Freiwillig ins Altersheim – mit 48?!
Das Telefonat
Herr Moosfeuer wollte ins Altersheim, ist aber nun in der Nervenheilanstalt. Wie es dazu kommen konnte, berichtet er seinem Freund in einer E-Mail. Eine gar nicht so absurde Episode aus Lothar Thiels Romanfragment »Herrn Hadrian Moosfeuers allmählich schwindendes Weltbürgertum«. Jetzt mit Video mit der Lesung des Autors Lothar Thiel.
Stichworte
Weitere Themen

Keine Begegnung mit Ferdinand, 66 Jahre alt
Reise für uns, ich bin verhindert
Mit Sterbenden über das Leben reden: Aus dem Projekt Meilensteine wurde das einfühlsame Buch »Was ich noch zu sagen hätte« mit Kurzgeschichten, Auszügen aus Gesprächen des Autors Tim Wache mit Todkranken in einem Jenaer Hospiz. Und mit Margarete über ihren Ferdinand. Liebevoll illustriert von Martina Grimm.

Ist die katholische Kirche auf dem richtigen Weg?
Ein Abend mit Gott
Als Papst Benedikt XVI. eines Abends gemütlich auf dem Sofa ein Video schauen will, bekommt er Besuch von Gott. Und dieser ist mit einigen Entscheidungen der Kirche überhaupt nicht zufrieden. Unsere Eigenlebende Barbara Pinheiro spinnt aus dieser Szene einen Gedankenanstoß zur katholischen Kirche. Und darin liegt vielleicht auch die ein oder andere Antwort, warum aktuell so viele Menschen wie nie aus der Kirche austreten …

Ein Gedicht über die Sinnsuche
Fragen an das Leben
Der Ostwind fegt durch die dicht belaubte Krone der Korkeiche. Leise zittert ihr Stamm. Fest steht sie im Erdreich und ungestüm schüttelt der Wind ihre grünen Blätterlocken. Er führt sie […]

Wir sind nominiert für den Grimme Online Award
Ein ausgezeichnetes Magazin
Köln, 2. Mai 2019: eigenleben.jetzt ist für den Grimme Online Award nominiert worden! Kaum ein Jahr alt und schon so hoch geehrt – die eigenleben-Redaktion ist sehr stolz und gratuliert allen Macherinnen und Machern zu dieser großen Anerkennung

Erste Erfahrungen mit der Dorfpolitik
Der Sprung in den heißen Kochtopf
Zu Beginn der 80er Jahre zieht unsere Autorin mit ihrer Familie aufs Land. Dort engagiert sie sich in der neu gegründeten Friedensinitiative und macht eine ganz besondere Erfahrung mit der Dorfpolitik. Lest selbst!

Gespräch mit dem Vorstand der „Aktivsenioren Bayern e.V.“
Wissen weitergeben
Mehr als 400 aktive ehemalige Unternehmer und Führungskräfte in Bayern, die ihr Wissen im Ruhestand nicht brachliegen lassen – das sind die Erfolgszahlen des gemeinnützigen Vereins „Aktivsenioren Bayern e.V.“, der kleine und mittlere Unternehmen bei Gründung und Wachstum berät. Wirtschaftsjournalist Rainer Burkhardt sprach mit dem ersten Vorstand Reinhold Heiß über den erfreulichen Zuwachs der letzten Monate.

Wie es war, in den Jahren nach dem Krieg auf dem Land ein Kind zu sein
Geschichten aus einer Kindheit
Die Autorin Elfriede Hafner-Kroseberg erinnert sich an Episoden aus der Zeit, die sie als Kind mit ihren Eltern und vier Brüdern in einem kleinen Dorf im Schwaben der Nachkriegsjahre verbracht hat. So bildlich geschrieben, dass man fast den Sand spürt, die sauren Gurken schmeckt und die Lieder der Pfannenflicker hört.

So war das Festival der Generationen
Die erste »eigenleben-WG«
Mitte Juni wurden wir eingeladen, uns am Zwischennutzungs-Event »5000 Zimmer, Küche, Bad« zu beteiligen. »Damit das nicht immer nur die Jungen machen.« Seitdem ging es rund mit vielen Vorbereitungen – konzeptionellen, administrativen und handwerklichen –, bis es schließlich an einem heißen Wochenende Ende Juli so weit war: Zweieinhalb Tage lang gab es die erste eigenleben-WG, in der sich Jung und Alt mit dem verbindenden Interesse Kultur begegnen konnten. Hat es geklappt? Hat sich der Aufwand gelohnt? Die lesend und malernd beteiligte Autorin Elisabeth Weißthanner weiß es.
Fotos und Video: Anne Bauer

Eine fantastische Reise
Der Clown von Odessa
Christian Callo schafft es, uns auf einen Schlag mitten ins Geschehen zu versetzen. Getümmel trifft es wohl eher. Alexander Puschkin, Marlene Dietrich, Marcello Mastroianni … – ein überwältigendes Potpourri bedeutungsschwerer Namen und unterschiedlichster kultureller Einflüsse aus verschiedenen Zeiten. Eine flüchtige und dennoch beinahe magische Begegnung mit dem Clown von Odessa.
eigenleben-Netzwerk

Auch schön: eigenleben in den sozialen Netzwerken: Eine bunte Sammlung an Themen und Ideen, Menschen und Medien – immer wieder inspirierend. Mitmachen ausdrücklich erbeten! Teilen, kommentieren, posten, erwähnen, lieb haben – alles ist gut, was die Botschaft verbreitet, dass der Ruhestand eben kein Stillstand ist und das beste Alter eben genau jetzt. :-)
Eigenleben auf Facebook ››, auf Twitter ››, Pinterest ››, Instagram ›› und Youtube ››